Andernach begeistert
Andernach ist eine der ältesten Städte Deutschlands und begeistert mit historischem Charme, Rheinblick und dem einzigartigen Kaltwasser-Geysir. Ob Kultur, Natur oder Kulinarik – hier trifft rheinische Lebensfreude auf spannende Entdeckungen.

Kultur & Tourismus
Unsere Stadt bietet ein vielfältiges Erlebnis rund um Shopping, Erholung und tollen Veranstaltungen.

Wandern
Genießen Sie die Natur in und um Andernach bei einer Wanderung durch unsere ausgewählten Wanderwege.
Die Sehenswürdigkeiten von Andernach
Unsere Stadt bietet eine Menge sehenswerter Bauwerke, besuchenswerter Veranstaltungen, attraktiven Sport oder ein reichhaltiges Kulturprogramm. Die folgenden Vorschläge können Ihnen als Anregung dienen, unsere Rezeption hält noch mehr Tipps für Sie bereit.
Alter Krahn
Historischer Hafenkran aus dem 16. Jahrhundert
Beim Alten Krahnen handelt es sich um einen Stein-/Turmdrehkran mit zwei Laufrädern, welche von Kranknechten in Umlauf gebracht wurden. Erbaut wurde er 1554–1561 anstelle eines Schwimmkrans. In Betrieb war der Alte Krahnen bis 1911 und verlud vornehmlich Mühlsteine, Tuff und Wein. Der Alte Krahnen gehörte zu den größten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt, war der Alte Krahnen von großer Relevanz.
Geysir
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Wissenschaft und Natur! Entdecken Sie ein Museum voller beeindruckender Kulissen und Exponate, die die gewaltigen Kräfte im Erdinneren veranschaulichen. Und als Höhepunkt: Erleben Sie das spektakuläre Naturschauspiel des höchsten Kaltwassergeysirs der Welt – ein einzigartiges Phänomen in Deutschland!
Runder Turm
Einer der größten mittelalterlichsten Wehrtürme in Deutschland mitten in Andernach
Der Runde Turm wurde erbaut von 1440 bis 1453 und hat eine Höhe von 56 Metern. Er gilt als Wahrzeichen der Stadt und stellt ein steinernes Zeugnis des städtischen Selbstbewusstseins dar, hielt er doch im Jahre 1689 einem Sprengversuch der Franzosen stand. Hiervon zeugt noch heute ein Loch an der Westseite des Turms.
Öffnungszeiten Runder Turm
Geöffnet vom 01. April bis Ende Oktober.
Samstags, sonntags und Feiertags von 13:00 bis 18:00 Uhr.
Die "essbare" Stadt
Andernach verbindet Nachhaltigkeit mit urbaner Landwirtschaft: Statt „Betreten verboten“ heißt es hier „Pflücken erlaubt“. Essbare Pflanzen machen das Stadtgrün erlebbar und laden zum Mitmachen ein.
Burgruine mit Schlossgarten
Die Kurfürstliche Burg von Andernach mit Schlossgarten
Mit dem Bau der kurkölnischen Burg wurde um 1200 begonnen. Im Pfälzer Erbfolgekrieg wurde sie 1689 durch die Franzosen zerstört. Die Kanonenkugeln, welche im Schlossgarten zu einer Pyramide aufgeschichtet wurden, stammen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Stadtburg zählt zu den besterhaltenen Ruinen am Mittelrhein. Regelmäßig finden vor der Kulisse der Burgruine das Bäckerjungenfest und der mittelalterliche Halunkenmarkt statt.
Rheintor
Historische Doppeltoranlagen am Rhein
Das Rheintor ist der repräsentative Stadteingang seitens des Rheins und gehört zu den ältesten Doppeltoranlagen am Rhein. Der stadtseitige Teil wurde um 1200 erbaut. Die beiden überlebensgroßen romanischen Tuffsteinfiguren im Innenhof, werden im Volksmund liebevoll die „Andernacher Bäckerjungen“ genannt.